Genug von langweiligen Meetings und ellenlangen Diskussionen? Kreativität und Innovationskraft im Unternehmen lassen sich aktiv fördern und oft sind es gerade die vielen kleinen Schritte, die viel bewirken. Warum nicht ein Meeting mal anders planen. Mit einer klaren Agenda, kurzen Zeitfenstern und spielerischen Methoden zur Ideenfindung. Brainstorming ist nichts Neues, aber kaum einer wendet es an. Wir haben für unsere Workshops Inspirationskarten entwickelt, die jedem Meeting Schwung geben.
Es ist ganz einfach: Jede(r) zieht eine Karte und liest sie vor. Das restliche Team schreibt, skizziert und ergänzt mit Post-its, am Rechner, auf Papier oder wie auch immer. Und ganz wichtige Brainstorming-Regel: erst alles sammeln, dann bewerten.
Brainstorming-Regeln
Brainstorming ist eine der bekanntesten Kreativitätstechniken und kann einfach und von jedem angewandt werden. Doch wie funktioniert Brainstorming richtig und liefert auch die gewünschten kreativen Ergebnisse? Ganz wichtig ist ein Moderator, der für eine angenehme und tolerante Arbeitsatmosphäre sorgt und die grundlegenden Regeln im Blick hält bzw. steuernd eingreift, wenn die Gruppe sich verliert. Damit diese Methode funktioniert, sind einige Regeln zu beachten:
Die Gedanken sind frei!
Zunächst zählt Quantität vor Qualität. Es geht nicht um die beste Ideen sondern um möglichst viele Ideen.
Stopp den Kritiker!
Wir sind es so sehr gewohnt alles zu bewerten und zu kritisieren, dass wir uns bei dem Blick über den Tellerrand und der Entwicklung guter Ideen oft
selbst im Weg stehen. Die wohl wichtigste Regel im Brainstorming lautet: keine Kritik und keine Bewertung. Jede Idee ist wertvoll und ein wichtiger Beitrag, denn eventuell führt genau diese
scheinbar abstruse Idee zu der nächsten und das ist es dann.
Lass Deiner Fantasie freien Lauf - get inspired!
Brainstorming ist kein Wettbewerb sondern Teamwork und nur im Team könnt Ihr Euch gegenseitig auf diese Weise inspirieren, da jeder Teilnehmer andere Erfahrungen und Eigenschaften und somit auch Denkweisen mitbringt. Ideen der anderen dürfen weiterbearbeitet und verfremdet werden.
Endlich darfst Du "rumspinnen"
Gerade die besonders abstrusen Ideen regen dazu an, weiter zu denken, die Perspektive zu wechseln und den Kritiker auszuschalten. Daher unbedingt rumspinnen und auch Beiträge liefern, die komplett an den Haaren herbeigezogen sind. Später kann man dann wieder alles ordnen und priorisieren, aber erstmal dürft Ihr kreativ sein.
Kreativität ins Unternehmen bringen
Brainstorming ist nur eine von vielen Kreativitätstechniken, die Sie für Ihr Unternehmen gewinnbringend einsetzen können. Wenn Sie sich für neuere und komplexere Methoden wie Design Thinking oder Kreativitätstechniken im Allgemeinen interessieren, begleiten wir Sie gerne als Moderator, Berater und Coach bei der Einführung und Umsetzung. Sprechen Sie uns an.